Was ist Quarzstein?
Quarzstein zählt zur Kategorie der Kunststeine
Es besteht zu 93 Prozent aus reinem Quarz, der um die gewünschten Farbpigmente angereichert wird. Als zusätzliche Design-Elemente können Glasstücke und Glitzerpartikel beigegeben werden. Kunstharz dient als Bindemittel. Aufgrund des hohen Härtegrads des Quarz-Gesteins sowie der Unempfindlichkeit gegen Nässe und chemische Aggressoren eignet sich dieser homogene Werkstoff für die Herstellung von Küchenarbeitsplatten. → Quarzstein bewährt sich auch als vielseitiger Werkstoff für Fensterbänke, Fußböden, Tische, Treppen, für Büromöbel-Accessoires sowie im Bad.
Geschichte
Quarzstein wurde im Jahr 1985 entwickelt. Die Alleinstellungsmerkmale dieses harten und kratzbeständigen Quarzwerkstoffs beruhen auf den Zuschlägen von 93 Prozent Quarzmehl in Verbindung mit Farbpigmenten und Harz. Als ergänzende Design-Komponenten können Glas- und Glitzerpartikel beigemischt werden. Eine Euro- oder DIN-Norm für Quarzstein existiert nicht.
Herstellungsprozess
Das Agglomerat aus Quarz-Mehl, Farbpigmenten und Harz wird im Zuge des Herstellungsprozesses in eine mit Papier ausgekleidete Gießform eingefüllt. In einem speziellen Rüttel- und Verdichtungsverfahren wird das Material unter Vakuum hoch verdichtet und im Anschluss auf 100 Grad Celsius erhitzt. Dieser Verarbeitungsprozess bewirkt eine stabile Polymerisation. Auf diesem Wege entstehen Rohplatten bis zur Größe 3,30 m x 1,65 m in typischen Plattenstärken von 12, 20 und 30 Millimetern (mm). Der Quarz-Werkstoff wird nach der Polymerisation auf Umgebungstemperatur herunter gekühlt. Die Verarbeitung von Quarzstein geschieht analog zur jener von Naturstein. Für Schleifen und Polieren kommen Werkzeuge zum Einsatz, die für Hartgestein geeignet sind.
Materialvorzüge und Anwendungsgrenzen
Die hohe Verschleiß-Härte prädestiniert Quarzstein beispielsweise für den Einsatz als intensiv genutzte Küchenarbeitsplatte. Messer und Schere führen in der Regel nicht zur Beschädigung der Arbeitsplatte. Dank seiner geschlossenen Oberflächenstruktur gilt Quarzstein als hygienisch und säurebeständig.
Kundeninformation
- Agglo-Marmor
- Quarzstein
- Über uns
Wertvoller Marmor wird mit hochwertigen Harzen in einem technisch umfangreichen Verfahren gemischt, sodass ein Endprodukt entsteht, das dem Marmor ähnlich ist, aber erheblich bessere Gebrauchseigenschaften aufweist.
Unsere Agglo-Materialien stehen für die moderne Raumgestaltung im Innenbereich in feiner und kraftvoller Struktur zur Verfügung. Es können z. B. Fensterbänke, Treppen, Bodenplatten, Arbeitsplatten und individuelle Anfertigungen ganz nach Kundenwunsch angeboten werden.
Quarzstein ist ein industriell hergestelltes Produkt. Der aus Naturstein gewonnene Quarz wird in unterschiedlichen Größen mit Kunstharz gebunden und auf Hochglanz poliert. Quarzstein ist sehr widerstandsfähig gegen Kratzer, Flecken und Hitze, somit eignen sich diese Produkte gut für den Küchen- und Badbereich.
Wir, die Firma Inter-Pietre Sparber, sind ein familiengeführtes Unternehmen in der dritten Generation mit ca. 60-jähriger Erfahrung und haben uns im Laufe der Jahre zu einem der führenden Unternehmen in der Natursteinbranche entwickelt. Mit unserem Büro inklusive Ausstellung in Bozen und Natursteinwerk in Verona, verwandeln wir das Rohprodukt in Ihr Wunschobjekt – und das für Kunden in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Gerne liefern wir auf Anfrage Ihre Bestellung auch in weitere EU-Länder und weltweit.
- Start
- Was ist Quarzstein?